Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines organischen Hochbeets in Ihrem Garten!

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau eines organischen Hochbeets in Ihrem Garten!
DIY! How To Build An Awesome Organic Raised Bed In Your Garden!

Möchten Sie leckeres Gemüse und wunderschöne Blumen direkt in Ihrem eigenen Garten anbauen? Ein Bio-Hochbeet anzulegen macht richtig Spaß und ist einfacher als Sie denken! Stellen Sie es sich vor, als würden Sie ein spezielles Beet nur für Ihre Pflanzen anlegen, gefüllt mit den besten und natürlichsten Nährstoffen. So wissen Sie genau, was in Ihren Nährstoffen steckt – keine ekligen Chemikalien erlaubt! Legen wir los und bauen Sie Schritt für Schritt etwas Großartiges!

Warum ein Hochbeet bauen? Ziemlich cool!

Bevor wir mit der Anleitung beginnen, wollen wir kurz erklären, warum Hochbeete so toll sind:

Supererde: Sie können die perfekte Erdmischung für Ihre Pflanzen herstellen, voller leckerer Bio-Produkte. Keine Sorgen mehr um harte, lehmige Erde!

Nie wieder (zu viel!) bücken: Hochbeete liegen höher, was Ihren Rücken beim Pflanzen und Jäten schont. Ein Hoch auf gesunde Rücken!

Weniger Unkraut: Die Beetränder verhindern, dass sich lästiges Unkraut einschleicht. Weniger Unkraut bedeutet mehr Zeit fürs Gartenvergnügen!

Bessere Drainage: Hochbeete leiten Wasser in der Regel besser ab als offene Gärten. Das freut Ihre Pflanzen und verhindert ein Durchnässen der Wurzeln.

Wärmerer Boden: Der Boden in einem Hochbeet erwärmt sich im Frühjahr schneller, sodass Sie früher mit dem Pflanzen beginnen können!

Schritt 1: Besorgen Sie sich Ihre Materialien – unsere Schatzsuche-Liste!

Bevor wir mit dem Bauen beginnen, müssen wir alle Werkzeuge und Materialien zusammensuchen. Stellen Sie es sich vor, Sie suchen sich die Zutaten für einen Kuchen zusammen!

Holz: Sie benötigen Holz für die Seiten Ihres Hochbeets. Unbehandeltes Holz wie Zeder oder Redwood ist eine gute Wahl, da es lange hält und keine schädlichen Chemikalien enthält. Sie können auch Altholz (Holz, das bereits verwendet wurde) verwenden. Vermeiden Sie behandeltes Holz, da es Chemikalien in Ihren Bio-Boden abgeben kann. Die benötigte Holzmenge hängt von der Größe Ihres Beets ab. Eine gute Größe für den Anfang ist etwa 1,20 m Breite, 2,40 m Länge und 30 cm Höhe.

Schrauben oder Nägel: Diese benötigen Sie, um das Holz zusammenzuhalten. Wählen Sie Schrauben, die für den Außenbereich geeignet sind.

Gartenvlies oder Pappe (optional): Diese legen Sie unter das Beet, um das Wachstum von Unkraut zu verhindern. Normale Pappe (ohne Glanzdruck oder Klebeband) eignet sich hervorragend und zersetzt sich mit der Zeit, wodurch Ihr Boden noch mehr Nährstoffe erhält.

Bio-Erde-Mischung: Diese ist der Star des Ganzen! Du benötigst eine Mischung aus folgenden Materialien:

Mutterboden: Die normale Erde aus deinem Garten (sofern sie nicht zu schlecht ist).

Kompost: Das ist wie schwarzes Gold für deinen Garten! Er wird aus verrotteten Essensresten und Gartenabfällen hergestellt und ist voller Nährstoffe. Du kannst ihn kaufen oder selbst herstellen! [Quelle: EPA-Leitfaden zur Heimkompostierung – (Hier findest du einen kinderfreundlichen EPA-Link zur Heimkompostierung.)]

Torfmoos oder Kokosfasern: Diese helfen dem Boden, Feuchtigkeit zu speichern und locker zu bleiben. Kokosfasern sind eine nachhaltigere Option als Torfmoos.

Perlite oder Vermiculit: Diese winzigen weißen Steine ​​unterstützen die Drainage und Belüftung des Bodens.

Werkzeuge:

Maßband: Zum Abmessen des Holzes.

Säge: Zum Zuschneiden des Holzes (bitte einen Erwachsenen um Hilfe!).

Bohrer (bei Schrauben) oder Hammer (bei Nägeln): Zum Zusammensetzen des Holzes (auch hier ist Aufsicht durch Erwachsene unerlässlich!).

Schaufel oder Gartengabel: Zum Umgraben und Vermischen der Erde.

Handschuhe: Zum Schutz und Sauberhalten der Hände.

Wasserwaage (optional, aber hilfreich): Damit Ihr Beet schön eben ist.

Schritt 2: Den perfekten Platz wählen – Standort, Standort, Standort!

Genau wie die Wahl des besten Platzes für Ihr Beet im Zimmer ist auch die Wahl des richtigen Standorts für Ihr Hochbeet äußerst wichtig für Ihre Pflanzen.

Sonnenschein: Die meisten Gemüsesorten benötigen täglich mindestens 6–8 Stunden Sonnenlicht. Suchen Sie sich einen Platz in Ihrem Garten mit viel Sonne. Beobachten Sie Ihren Garten im Tagesverlauf, um zu sehen, wo die Sonne am längsten scheint.

Wasserzugang: Sie müssen Ihre Pflanzen regelmäßig gießen. Wählen Sie daher einen Platz in der Nähe eines Schlauchs oder von dem aus Sie Wasser leicht transportieren können.

Ebener Boden: Wenn Sie ein Hochbeet bauen, ist es viel einfacher, auf relativ ebenem Boden zu beginnen. Ist Ihr Garten abschüssig, müssen Sie möglicherweise etwas mehr Arbeit investieren, um den Bereich zu ebnen.

Schritt 3: Rahmen bauen – Los geht’s!

Jetzt kommt der spaßige Teil: Das Zusammensetzen des Holzes zum Rahmen Ihres Hochbeets! Bitten Sie einen Erwachsenen, Ihnen beim Schneiden und Benutzen der Werkzeuge zu helfen, falls nötig.

.

  1. Messen und Zuschneiden: Legen Sie die gewünschte Größe für Ihr Hochbeet fest. Üblicherweise sind die Maße 1,20 m breit und 2,40 m lang. Sägen Sie die Holzstücke mit der Säge auf die richtige Länge. Für ein 30 cm hohes Beet benötigen Sie zwei 1,20 m und zwei 2,40 m lange Stücke.
  2. Seitenwände zusammenbauen: Stellen Sie zwei der längeren Holzstücke (in unserem Beispiel die 2,40 m langen Stücke) auf die Kante. Nehmen Sie eines der kürzeren Stücke (das 1,20 m lange Stück) und richten Sie es am Ende eines der längeren Stücke aus. Befestigen Sie das kürzere Stück mit Bohrer und Schrauben (oder Hammer und Nägeln) am Ende des längeren Stücks. Wiederholen Sie dies, um das andere Ende des kürzeren Stücks am anderen langen Stück zu befestigen. Sie sollten nun eine U-Form haben.
  3. .

  1. Vervollständigen Sie das Rechteck: Nehmen Sie das verbleibende kurze Stück Holz und befestigen Sie es auf die gleiche Weise wie zuvor an den offenen Enden der beiden langen Stücke. Jetzt sollten Sie einen rechteckigen Rahmen haben!

  1. Eckverstrebungen anbringen (optional, aber empfohlen): Für zusätzliche Stabilität können Sie kleine Holzstücke in die Innenecken Ihres Hochbeets einarbeiten. Schneiden Sie vier kleine dreieckige oder quadratische Holzstücke zu und schrauben oder nageln Sie sie in die Ecken, wo die Seiten aufeinandertreffen. So verhindern Sie, dass sich die Seiten nach außen wölben, wenn Sie das Beet mit Erde füllen.

Schritt 4: Boden vorbereiten – Unkraut bekämpfen!

Nachdem Sie Ihren Rahmen haben, ist es an der Zeit, den Boden des Beets vorzubereiten:

Bereich freimachen: Entfernen Sie Gras und Unkraut von der Stelle, an der Sie Ihr Hochbeet aufstellen möchten.

Gartenvlies oder Karton auslegen: Wenn Sie Gartenvlies verwenden, rollen Sie es auf dem Boden der Fläche aus, auf der das Beet stehen soll. Es sollte die Ränder des Rahmens leicht überlappen. Wenn Sie Karton verwenden, legen Sie eine Schicht flachgedrückter Kartons darauf und achten Sie darauf, dass keine Lücken entstehen.

Rahmen aufstellen: Heben Sie den Holzrahmen vorsichtig an und legen Sie ihn auf das Gartenvlies oder den Karton.

Gartenvlies befestigen (optional): Wenn Sie Gartenvlies verwenden, können Sie es an den unteren Innenkanten des Holzrahmens festtackern.

Schritt 5: Mit Bio-Material füllen – Zeit für die Super-Erde-Mischung!

Jetzt passiert die Magie! Wir füllen unser Hochbeet mit einer wunderbaren Mischung aus Bio-Materialien, die Ihre Pflanzen lieben werden.

Schichten (Lasagne-Methode – optional, aber super!): Manche Gärtner legen gerne Schichten aus organischem Material auf den Boden ihres Hochbeets. Das verbessert die Drainage und setzt Nährstoffe beim Zersetzen langsam frei. Mögliche Schichten sind:

Grobes Holzmaterial: Kleine Äste, Zweige oder Holzspäne (fördern die Drainage).

Braune Materialien: Getrocknete Blätter, Stroh oder zerkleinertes Zeitungspapier (reich an Kohlenstoff).

Grüne Materialien: Grasschnitt (unbehandelt!), Küchenabfälle (kein Fleisch oder Milchprodukte) oder Kaffeesatz (reich an Stickstoff).

Erdmischung hinzufügen: Jetzt ist es an der Zeit, Ihre organische Erdmischung hinzuzufügen. Erinnern Sie sich an unser Rezept? Eine gute Mischung besteht normalerweise aus:
1/3 Mutterboden
1/3 Kompost
1/3 Torfmoos oder Kokosfaser und Perlite/Vermiculit-Mischung
Vermischen Sie diese Zutaten gut mit Ihrer Schaufel oder Gartengabel, entweder auf einem separaten Haufen oder direkt im Hochbeet, während Sie sie hinzufügen.

Füllen Sie es (fast!) auf: Füllen Sie Ihr Hochbeet mit der organischen Erdmischung, bis es einige Zentimeter unter dem oberen Rand steht. So haben Sie beim Gießen etwas Platz, damit die Erde nicht überläuft.

Vorsichtig gießen: Sobald Ihr Hochbeet gefüllt ist, gießen Sie es vorsichtig, damit sich die Erde setzt.

Schritt 6: Bepflanzen! Das spannende Finale!

Herzlichen Glückwunsch! Sie haben Ihr eigenes Bio-Hochbeet angelegt! Jetzt kommt der spannendste Teil: das Bepflanzen!

  1. Pflanzen auswählen: Entscheiden Sie, was Sie anbauen möchten! Gemüse wie Tomaten, Salat, Paprika und Karotten gedeihen hervorragend in Hochbeeten. Auch Kräuter und Blumen lassen sich gut anbauen.
  2. Pflanzhinweise beachten: Wenn Sie Ihre Samen oder Setzlinge (kleine Jungpflanzen) erhalten, lesen Sie die Anweisungen auf der Verpackung oder dem Etikett. Dort erfahren Sie, wie viel Platz zwischen den einzelnen Pflanzen bleiben muss und wie tief sie gepflanzt werden müssen.
  3. Kleine Löcher graben: Graben Sie mit den Fingern oder einer kleinen Kelle Löcher in die Erde für Ihre Pflanzen.

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar